Mediation

Gemeinsam für ein starkes Miteinander im Ehrenamt.
Mediation kann der Schlüssel sein.

Mediation für Vereine und Verbände – Konflikte gemeinsam lösen

Konflikte gehören zum Alltag – auch im Ehrenamt. Wo Menschen zusammenarbeiten, können unterschiedliche Meinungen, Missverständnisse oder Spannungen entstehen. Gerade in Vereinen und Verbänden, die auf freiwilligem Engagement beruhen, können solche Konflikte jedoch besonders belastend sein. Sie führen nicht selten zu Rückzug, Frust, Stillstand oder sogar zu Spaltungen innerhalb von Gruppen.

Dabei muss es nicht so weit kommen.

Der Kreisjugendring Steinburg e.V. bietet Mediation für Vereine und Verbände an – ein strukturiertes Verfahren, das dabei hilft, Konflikte frühzeitig, fair und lösungsorientiert zu klären. Die Mediation wird von den ausgebildeten Mediator*innen Sophie Schmack und Eric von Ahrentschildt durchgeführt, die allparteilich und vertraulich arbeiten und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung begleiten.

Jetzt unser Video zur Mediation ansehen!
In unserem kurzen Info-Video erklären die Mediatoren anschaulich, wie Mediation funktioniert und was sie für euch im Verein leisten kann.
Unbedingt reinschauen – ein starker Einstieg ins Thema!

Warum Mediation?

  • Offene Kommunikation ermöglichen
    In der Mediation bekommen alle Beteiligten den Raum, ihre Sichtweise darzulegen – ohne Vorwürfe, mit Struktur und Respekt.
  • Lösungen gemeinsam entwickeln
    Im Zentrum steht nicht, wer „Recht hat“, sondern wie ein Miteinander wieder möglich wird. Ziel ist eine Vereinbarung, die für alle tragbar ist.
  • Das Ehrenamt stärken
    Mediation hilft, engagierte Menschen im Verein zu halten, die Zusammenarbeit zu verbessern und Vertrauen neu aufzubauen.
  • Vertraulich und freiwillig
    Alles, was in der Mediation besprochen wird, bleibt unter den Beteiligten. Die Teilnahme ist freiwillig – und oft ein großer Schritt nach vorn.

Konflikte im Ehrenamt – die unterschätzte Gefahr

Wenn Streit oder Unstimmigkeiten nicht gelöst werden, kann das schwerwiegende Folgen für das Vereinsleben haben:

  • Engagierte ziehen sich zurück.
  • Der Teamgeist leidet.
  • Projekte stocken oder scheitern.
  • Die Außenwirkung des Vereins verschlechtert sich.
  • Nachwuchs bleibt aus, wenn das Klima nicht stimmt.

Gerade deshalb ist es wichtig, frühzeitig hinzuschauen – und einen konstruktiven Weg einzuschlagen. Mediation ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortung.

Interesse? Fragen? Unsicherheiten?

Dirk Lucht, Geschäftsführer des Kreisjugendrings Steinburg e.V., ist gerne eure erste Ansprechperson:
Telefon: 04821 7485691
E-Mail: d.lucht@kjr-steinburg.de

Meldet euch gerne – vertraulich, unverbindlich und auf Augenhöhe.

Nach oben scrollen